top of page

AKTUELLE FORSCHUNG: EDITH STEIN

WISSENSCHAFTLICHES INTERESSE

Meine Forschung zu Edith Stein umfasst derzeit 2 Schwerpunkte.

​

Erster Schwerpunkt: Edith Stein und der Streit Realismus-Idealismus in der phänomenologischen Bewegung

​

Ein wichtiger Forschungsbereich ist Edith Steins Position im Streit zwischen Realismus und Idealismus innerhalb der phänomenologischen Bewegung. Hier beschäftige ich mich mit der Frage, warum Edith Stein voreilig der „realistischen Phänomenologie“ zugerechnet wird. Ich folge dabei Forschungen, die nahelegen, dass ihre Philosophie weit mehr mit Husserls Denken in Einklang steht, als dies oft angenommen wird. Insbesondere untersuche ich die epistemologischen Elemente, die Stein von anderen realistischen Phänomenologen unterscheiden, sowie ihre eigene Auffassung des Idealismus.

​

Zweiter Schwerpunkt: Edith Stein und die christliche Philosophie

 

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Forschung befasst sich mit Edith Steins Konzept der christlichen Philosophie. Stein sah diese Philosophie als eine universelle Disziplin, die das Sein in seiner Gesamtheit zu beschreiben sucht. Gleichzeitig war sie überzeugt, dass die christliche Philosophie methodologisch für die Theologie offen sein muss, ohne dabei ihre philosophische Strenge und Integrität zu verlieren. Sie stellte sich eine Philosophie vor, die ihre eigenen Methoden und Begriffe anwendet und den Glauben hinzuzieht, wenn die Vernunft bei der Wahrheitssuche an ihre Grenzen stößt. In meiner Forschung untersuche ich, wie konsequent Stein dieses Ideal in ihrem eigenen Denken verwirklicht hat und inwieweit dieses Konzept auch heute noch anwendbar ist.

VORTRÄGE
Öffentliche Rednerin
​​​
  • ​"Wieloaspektowy umysÅ‚ kobiety w nauce: oryginalny wkÅ‚ad Edyty Stein w filozofiÄ™ XX wieku" (Der facettenreiche Geist der Frau in der Wissenschaft: Edith Steins origineller Beitrag zur Philosophie des 20. Jahrhunderts), Simposium „Åšwiat Biblii. Biblia w kulturze Å›wiata - Kobiety wczoraj i dziÅ›” (Die Welt der Bibel. Die Bibel in der Weltkultur - Frauen gestern und heute), Päpstliche Universität Johannes Paul II. in Krakau, Polen (2025).
​
​
  • “La búsqueda de Dios: una aproximación desde la fenomenología de Edith Stein y Edmund Husserl” (Die Suche nach Gott: Ein Ansatz aus der Phänomenologie Edith Steins und Edmund Husserls), Universidad Popular Autónoma del Estado de Puebla (UPAEP), Puebla, Mexico (2025).
​
  • “Comprender la fenomenología de Edith Stein: del análisis de la conciencia a la apertura del ser” (Die Phänomenologie Edith Steins verstehen: Von der Analyse des Bewusstseins zur Öffnung des Seins), Universidad Veracruzana, Xalapa, Mexico (2025).
​
  • “Entre lo dado y la constitución del sentido: la propuesta de Edith Stein para un idealismo trascendental” (Zwischen dem Gegebenen und der Sinnkonstitution: Edith Steins Vorschlag zu einem transzendentalen Idealismus), Facultad de Filosofía y Letras, BUAP – Puebla, Mexico (2025).
​​
  • "Reconciliation of Metaphysics and Phenomenology? Edith Stein as a Bridge-Builder between Idealism and Realism" (Versöhnung von Metaphysik und Phänomenologie? Edith Stein als Brückenbauerin zwischen Idealismus und Realismus), IASPES – International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein, Washington (2025).
​​
  • ​"Kiedy rzecz staje siÄ™ przedmiotem. O konstytucji rzeczy w filozofii Edyty Stein – przyczynek do dyskusji nad jej epistemologicznym idealizmem" (Wann wird ein Ding zum Gegenstand? Zur Konstitution der Sache in der Philosophie Edith Steins – ein Beitrag zur Diskussion über ihren erkenntnistheoretischen Idealismus), Polnische phänomenologische Gesellschaft, Warschau (2025).
​​
  • "Idealizm Edyty Stein: w poszukiwaniu równowagi miÄ™dzy Å›wiadomoÅ›ciÄ… a rzeczywistoÅ›ciÄ…" (Edith Steins Idealismus: Auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Bewusstsein und Wirklichkeit), Universität Ignatianum in Krakau, November (2024).
​​
  • Diskursive Antwort auf den Vortrag von Prof. Dr. Claudia Mariéle Wulf ,Gründe, die für Gott und den Menschen sprechen'. Edith Steins Beitrag zu Europas Kernwerten'. Edith Steins Beitrag zu den Grundwerten Europas", Jahrestagung der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland "“Edith Stein – 25 Jahre Patronin Europas", Strassburg, Juni (2024).
​
  • "Der lange Weg in den Kölner Karmel - eine biografische Betrachtung", Karmel "Maria vom Frieden", Köln (2023).
​​
  • "La filosofía como camino hacia Dios en Edmund Husserl y Edith Stein. El mismo objetivo, dos proyectos diferentes" (Philosophie als Weg zu Gott bei Edmund Husserl und Edith Stein. Das gleiche Ziel, zwei unterschiedliche Vorhaben), IFIS Granada/ Universität in Salamanca (2023).
​
  • "Entre el realismo y el idealismo: el caso de Edmund Husserl y Edith Stein" (Zwischen Realismus und Idealismus: Der Fall Edmund Husserl und Edith Stein), IFIS Granada/Universität Salamanca (2023).
​
  • "Edith Steins Suche nach dem angemessenen Verhältnis zwischen Glauben und Vernunft in der Philosophie", Edith Stein Netzwerk Köln-Bonn, Bonn-Brüser Berg (2022).
​​
  • Einführender Vortrag: "Edith Steins Konzept der christlichen Philosophie und dessen historisch-thematischer Kontext“ für der Studiengruppe (Arbeitskreis) zu Edith Steins Konzept der christlichen Philosophie, Edith-Stein-Archiv, Köln (2022).
​
  • "Auf den Spuren einer außergewöhnlichen Frau - Edith Steins Leben und Werk" im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung "Bewegte Leben. Oberschlesische Persönlichkeiten im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen (2022).
     
  • Einführender Vortrag: „Husserls Phänomenologie und ihre Evaluation in Edith Steins Schriften" für den Arbeitskreis zu Edith Steins Werk "Was ist Philosophie? Ein Gespräch zwischen Edmund Husserl und Thomas von Aquino" für der Studiengruppe (Arbeitskreis), Edith-Stein-Archiv, Köln (2021).
​
  • Einführender Vortrag: „Edith Steins Denken - zwischen Husserl und Thomas“ für den Arbeitskreis zu Edith Steins Werk "Was ist Philosophie? Ein Gespräch zwischen Edmund Husserl und Thomas von Aquino", für der Studiengruppe (Arbeitskreis), Edith-Stein-Archiv, Köln (2021).
​
  • „Weder reine Philosophin noch Theologien? Edith Steins eigener Weg des Denkens" 6th biennial congress of the International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein’s (IASPES) an Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo in Morelia, Mexico (Online-Veranstaltung), Mexico (2021).
Lehre
Von zuhause arbeiten
  • Forschungsgruppe zur "Einführung in die Philosophie" von Edith Stein, Edith-Stein-Archiv zu Köln (Teil I), (WS 2025/2026). 
​
  • Edith Steins vielfältiges Denken: von ihren phänomenologischen Quellen über die Anthropologie und die Philosophie der Weiblichkeit bis hin zur Theologie (Seminar), SS 2025, Jesuitenuniversität in Krakau (Teil II) (SS 2024/2025). 
​​
  • Edith Steins vielfältiges Denken: von ihren phänomenologischen Quellen über die Anthropologie und die Philosophie der Weiblichkeit bis hin zur Theologie (Seminar), WS 2024/2025, Jesuitenuniversität in Krakau (Teil I), (WS 2024/2025).​​​
​​
  • Studiengruppe "Arbeitskreis" zu Edith Steins Konzept der christlichen Philosophie Edith-Stein-Archiv zu Köln (SS 2021/2022).
​​​
  • Studiengruppe "Arbeitskreis" zu Edith Steins Werk: „Was ist Philosophie? Ein Gespräch zwischen Edmund Husserl und Thomas von Aquino“, Edith-Stein-Archiv zu Köln (WS 2021/2022).
​
  • Studiengruppe "Arbeitskreis" zu Edith Steins Werk „Die Seelenburg“, Edith-Stein-Archiv zu Köln (SS 2020/2021).
ORGANISATION UND LEITUNG VON VERANSTALTUNG
Erklärungen am Computer
​
  • Konzeption, Koordination und Gesamtorganisation des Begleitprogramms zur Ausstellung von Lucrezia Zanardi: „Zum Problem der Einfühlung: Eine fotografische Untersuchung“, Edith-Stein-Archiv zu Köln (16/05/2025-09/08/2025).
​
  • Moderation und Simultanübersetzung des Vortrags von Dr. Anna Siemieniec: „Das Edith-Stein-Haus – Identität und Gedächtnis des Ortes“, Edith-Stein-Archiv zu Köln (16/05/2025).
​
  • Organisation, Gestaltung und Moderation der Vorlesungsreihe "Edith Stein im Dialog", Edith-Stein-Archiv zu Köln (Seit 01/2024-05/2024). 
​
  • Gastvotrag von Dr. h. c. Michael Hesemann, "Pius XII., Edith Stein und der Holocuast", Edith-Stein-Archiv zu Köln (27/11/2023).
​
  • Doktorandenkolloquium „Edith Steins Leben und Werk“, Edith Stein Archiv zu Köln (08-09/09/2023).
​
​
  • Organisation, Gestaltung und Moderation der Vorlesungsreihe „El mundo del pensamiento de Edith Stein (parte II)", Edith-Stein-Archiv zu Köln (05/2023-09/2023).
​​
  • Organisation, Gestaltung und Moderation der Vorlesungsreihe "Vernunft und Glaube bei Edith Stein", Edith-Stein-Archiv zu Köln (11/2022-03/2023).
​​
  • Doktorandenkolloquium „Edith Steins Leben und Werk“, Edith Stein Archiv zu Köln (17/09/2022).
 
  • Moderation und simultane Übersetzung der Buchpräsentation „Von Breslau nach Jerusalem. Channah Erika Tworoger – Edith Steins Nichte“ von Dr. Anna Siemieniec (Edith-Stein-Haus in Breslau), Edith-Stein-Archiv zu Köln (05/08/2022).
​​
  • Organisation, Gestaltung und Moderation der Vorlesungsreihe „El mundo del pensamiento de Edith Stein (parte I)" in spanischer Sprache, Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Edith-Stein-Archivs zu Köln, Edith Stein Gesellschaft Deutschland und dem Instituto de Filosofia Edith Stein in Granada (04/2022-08/2022).​
​
  • Doktorandenkolloquium „Edith Steins Leben und Werk“, Edith Stein Archiv zu Köln (18/09/2021).​
VERÖFFENTLICHUNGEN
Notizbuch und Stift
​
  • Unas palabras sobre el Archivo Edith Stein de Colonia - presentación de la colección, su finalidad y su complicada pero fascinante historia" (Einige Worte über das Edith-Stein-Archiv in Köln - Vorstellung der Sammlung, seines Zwecks und seiner komplizierten, aber faszinierenden Geschichte), in: Steiniana. Revista de estudios interdisciplinarios,  Nr. 8 (2024) (ISSN: 0719-8728), S. 151-159, (https://ojs.uc.cl/index.php/STE/article/view/83722/64030)
​​
  • "Der lange Weg in den Kölner Karmel - eine biografische Betrachtung", in: Edith-Stein-Jahrbuch 30 (2024), S. 45-61 (ISBN 978-3-429). 
​​
​​
  • "¿Es el pensamiento de Edith Stein filosófico? Una contribución a la dimensión filosófica de Ser finito y ser eterno de Edith Stein" (Ist das Denken von Edith Stein philosophisch? Ein Beitrag zur philosophischen Dimension von Edith Steins Endliches und ewiges Sein" in: Persona y trascendencia, R. Sánchez Muñoz,  R. Casales Garcia (Hrsg.), (ISBN:978-607-59539-6-0), S. 183-208. ​
​​
  • "O tym jak wybitnie utalentowana uczennica Edmunda Husserla wstÄ…piÅ‚a do koloÅ„skiego karmelu" (Wie ein hochbegabter Schülerin Edmund Husserls in den Kölner Karmel eintrat), in: Breslauer Geschichten (WrocÅ‚awskie historie),  Zentrum "Erinnerung und Zukunft" (OÅ›rodek "Pamięć i przyszÅ‚ość": (https://www.zajezdnia.org/wh-141022).
​​​
​​
  • Über die Möglichkeit einer lebendigen Beziehung zwischen der Vernunft und dem Glauben in Edith Steins Werk und daraus folgenden möglichen Ähnlichkeiten zwischen Phänomenologie und Mystik, in: Rundbrief der Gesellschaft der Freunde christliche Mystik e.V., 1 (2021), Bericht über neuen Forschungsansätze, S. 12-23.
​
  • Buchempfehlung: Fides et ratio im Kontext: theologische und philosophische Annährungen von A. Jani, B.M. Mezei (Hg.), Verlag: Nordhausen 2020, in: Rundbrief der Edith-Stein-Gesellschaft Österreich, Nr. 21 (2021), S. 3.
​​
  • "Edith Steins Weg zur Wahrheit", in: PoznaÅ„skie Studia Teologiczne (Posener theologische Studien), 26 (2013), S. 76-86 (ISSN 0209-3472).
SONSTIGES
Stapel von Zeitschriften
​​
​​
​
Gerne halte ich Vorträge zu Edith Steins Leben, Philosophie sowie zu Themen zu Phänomenologie sowohl im akademischen als auch im kirchlichen und kulturellen Kontext (z.B. Vorträge, Workshops oder Seminare). Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt auf!
  • Facebook
  • LinkedIn

2021 Monika Adamczyk-Enriquez.
Erstellt mit Wix.com

FINDEN SIE AUCH MICH

bottom of page