AKTUELLE FORSCHUNG: RELIGIONSPHILOSOPHIE/PHÄNOMENOLOGIE
WISSENSCHATLICHES INTERESSE

Meine Forschung konzentriert sich auf die Phänomenologie, insbesondere im erkenntnistheoretischen Bereich. Aktuell liegt mein Schwerpunkt auf dem Streit zwischen Realismus und Idealismus im phänomenologischen Kreis, mit einem besonderen Fokus auf die Positionen von Husserl, Stein, Roman Ingarden und Hedwig Conrad-Martius. Ein weiteres zentrales Forschungsfeld ist die Schnittstelle zwischen Philosophie und Theologie in der Phänomenologie. Hierbei befasse ich mich mit den Beiträgen von Adolf Reinach, Max Scheler, Edith Stein, Emmanuel Levinas und Edmund Husserl. In diesem Kontext habe ich das Buch „Phänomenologie als Methode des inneren Lebens. Ethisch-anthropologische und theologisch-mystische Implikationen in Husserls Denken“ verfasst, das auf meiner Dissertation basiert. Darüber hinaus interessiere ich mich für das mittelalterliche Denken, insbesondere für Pseudo-Dionysius, Nicolaus von Kues und Augustinus, sowie für die mystische Tradition der rheinischen Mystiker wie Meister Eckhart und Johannes Tauler. In meiner Bachelorarbeit beschäftigte ich mich mit dem Denken von Josef Tischner, und in meiner Masterarbeit analysierte ich das Werk des Neukantianers Jacob Friedrich Fries. Ein weiteres Forschungsinteresse von mir gilt der Philosophie Gottes im 20. Jahrhundert, insbesondere den Werken von Louis Lavelle, René Le Senne, Jean Nabert, Abraham Heschel und Joseph Tischner.
LEHRE

Dozentin an der Ignatianum Universität (Polen, auf Polnisch):
​
-
Philosophie der Erfahrung im 20. Jahrhundert (Seminar), WS 2025/2026.
-
Zwischen Kausalität und Motiv. Eine phänomenologische Analyse des seelischen Lebens nach Edith Stein (Tutorial), WS 2025/2026.
-
Bewusstsein und Sein: Ein phänomenologischer Zugang zur Erkenntnis der Wirklichkeit (Tutorial), SS 2025.
-
​Moderne Philosophie: Deutsche Phänomenologie - Schlüsselideen und Wege der Anwendung​ (Seminar), WS2024/2025.​
​​
Zentrum für christliche Ethik (Ignatianum Universität, Polen), auf Deutsch):
​
-
Ethisch-anthropologische und religiöse Horizonte der Phänomenologie Edmund Husserls (internationales Seminar), Teil I, WS 2025/2026.
-
Edith Steins vielfältiges Denken: von ihren phänomenologischen Quellen über die Anthropologie und die Philosophie der Weiblichkeit bis hin zur Theologie (Seminar), SS 2025, Teil II, SS 2025. ​​
-
Edith Steins vielfältiges Denken: von ihren phänomenologischen Quellen über die Anthropologie und die Philosophie der Weiblichkeit bis hin zur Theologie (Seminar), WS 2024/2025, Teil I, (WS 2024/2025).
​
Dozentin bei Sabiduría – Atrévete a pensar / CEDE (Mexiko, auf Spanisch):
​
-
Der theologische Turn in der deutschen Phänomenologie: von Edmund Husserl bis Edith Stein (Seminar), SS 2025.
​​​
Dozentin am Lancelot-Andrewes-Institut für anglikanische und ökumenische Studien (Deutschland, auf Deutsch):​​
​​​​
-
Der religiöse Akt in der Phänomenologie: Von der Genese bei J. F. Fries zur Auffassung bei A. Reinach und M. Scheler (Jährliche Vorlesungsreihe), 2024
-
Phänomenologie als Weg zur Transzendenz: Theologische Perspektiven in Husserls Philosophie (Jährliche Vorlesungsreihe), 2025.
​​​​​
Lehrkraft an der pädagogischen Universität in Krakau (Polen, auf Polnisch):
​​
-
philosophische Anthropologie (Übungen), SS2015
-
mittelalterliche Philosophie (Übungen), WS2014/SS2015
-
philosophische Anthropologie (Übungen), SS2014
-
mittelalterliche Philosophie (Übungen), WS2013/SS2014.
VERÖFFENTLICHUNGEN
