top of page
AKADEMISCHER LEBENSLAUF
BERUFS-ERFAHRUNG
​STELLVERTRETENDE LEITERIN
EDITH-STEIN-ARCHIV, KÖLN [DE]
Seit 11/2022
​​
-
Strategische Planung und inhaltliche Gestaltung der akademischen Programme und Forschungsaktivitäten des Archivs mit Schwerpunkt auf dem Werk Edith Steins
-
Konzeption, Organisation und Leitung von interdisziplinären Veranstaltungen (Konferenzen, Kolloquien, Seminare) – von der Themenentwicklung über Einladung internationaler Referenten bis zur Moderation vor Ort
-
Leitung der Forschungsgruppe seit 2021 und Entwicklung weiterer forschungsbasierter Formate (z. B. Textwerkstätten, Leseseminare)
-
Internationale wissenschaftliche Kooperationen mit Partnerinstitutionen in Europa und Lateinamerika (u. a. Teresianum, UAM, CEDE, PUCRS, BUAP, UC Chile).
-
Fachliche Betreuung und Beratung von Gastwissenschaftler:innen sowie Koordination der Forschungsaufenthalte im Archiv
-
Projektmanagement: Verantwortung für Drittmittelprojekte, digitale Infrastruktur (z. B. Foto-Digitalisierung, Datenbankpflege), Raumplanung und konservatorische Maßnahmen
-
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, insbesondere Pflege und strategische Entwicklung der Social-Media-Kanäle (Facebook, YouTube), inkl. Mehrsprachigkeit (DE/ES/EN/PL)
-
Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Ordensgemeinschaft: Entwicklung von Formaten zur Vermittlung der geistigen, historischen und kulturellen Dimension von Edith Steins Werk.
​​​
DOZENTIN
IGNATIANUM UNIVERISTÄT, KRAKAU [PL]
seit 10/2024
​
-
Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen im Bereich Moderne Philosophie, Deutsche Phänomenologie & Religionsphilosophie (auf Polnisch und Deutsch)
-
Gestaltung von Kursinhalten, Auswahl und Strukturierung von Lehrmaterialien für anspruchsvolle akademische Erfahrungen​​
-
Planung und Durchführung von Prüfungsleistungen zur Evaluation des Lernfortschritts
-
Permanente Aktualisierung der Vorlesungs‑ und Seminargliederung unter Berücksichtigung aktueller Forschungstrends​​​
-
Lehrveranstaltungen etwa:
​​
Philosophie der Erfahrung im 20. Jahrhundert (Seminar, WS 2025/2026)​
Bewusstsein und Sein: Ein phänomenologischer Zugang zur Erkenntnis der Wirklichkeit (Tutorial, SS 2025)
​​
Moderne Philosophie: Deutsche Phänomenologie – Schlüsselideen und Wege der Anwendung (Seminar, WS 2024/2025).
​
Ethisch-anthropologische und religiöse Horizonte der Phänomenologie Edmund Husserls (Seminar, Teil I und 2, Zentrum für christliche Ethik UIK, WS und SS 2025/2026)
​​
Edith Steins vielfältiges Denken: von ihren phänomenologischen Quellen über die Anthropologie und die Philosophie der Weiblichkeit bis hin zur Theologie, Teil I und Teil II (Seminar, Zentrum für christliche Ethik UIK, WS und SS 2024/2025)​
​
DOZENTIN
SABIDURÍA – ATRÉVETE A PENSAR/CEDE, MEXICO (MEX)
Seit 04/2025
-
Durchführung eines interdisziplinären Seminars aus dem Bereich Phänomenologie, Religionsphilosophie, christliche Philosophie und Philosophie des 20. Jahrhunderts (auf spanisch)
-
Thematische Verknüpfung von phänomenologischer Erkenntnistheorie, Religionsphilosophie und theologischer Anthropologie
-
Analyse zentraler Texte im interkulturellen Kontext Lateinamerikas
-
Förderung des philosophischen Dialogs zwischen lateinamerikanischen Studierenden und europäischem Denken.
-
Lehrveranstaltungen etwa:
​
Die theologische Wende in der deutschen Phänomenologie: von Edmund Husserl bis Edith Stein (Seminar), SS 2025.
​
Einführung in das phänomenologische Denken von Edith Stein (Seminar), SS 2026 (geplant).
​
​
DOZENTIN
LANCELOT-ANDREWES-INSTITUT FÜR ANGLIKANISCHE UND ÖKUMENISICHE STUDIEN; Deutschland (DE)
Seit 10/2023
​
-
Konzeption, Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu Phänomenologie und Religionsphilosophie
-
Erstellung von Lehrmaterialien, Skripten
-
Anpassung der Kursinhalte an die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmende
-
Veranstaltungen etwas:
Der religiöse Akt in der Phänomenologie: Von der Genese bei J. F. Fries zur Auffassung bei A. Reinach und M. Scheler (Jährliche Vorlesungsreihe), 2024
Phänomenologie als Weg zur Transzendenz: Theologische Perspektiven in Husserls Philosophie (Jährliche Vorlesungsreihe), 2025.
​​
​​WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN
EDITH-STEIN-ARCHIV, KÖLN [DE]
09/2019-11/2022
​​
-
Eigenverantwortliche Konzeption, Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen (u. a. Kolloquien, öffentliche Vorträge)
-
Aufbau und fachliche Leitung einer Forschungsgruppe zu Edith Stein
-
Planung und Durchführung von akademischen Seminaren für Studierende und Promovierende
-
Betreuung von Gastwissenschaftler, Koordination internationaler Anfragen
-
Strategische Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Bereich Social Media
-
Eigene Forschungsprojekte zu Phänomenologie, Religionsphilosophie und Anthropologie.
​
WISSENSCHAFTLICHE ASSISTENTIN
PÄDAGOGISCHE UNIVERSITÄT, KRAKAU [PL]
10/2013 - 01/2016
​
Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. habil. Tadeusz Gadacz (Leiter des Instituts für Philosophie und Soziologie)
A) Lehrtätigkeit: Philosophie des Mittelalters und philosophische Anthropologie (Übungen);
B) Administration:
-
Kommunikation mit Studenten und Doktoranden
-
Vorbereitung der Seminarmaterialien für Doktoranden in den Fächern Phänomenologie, Hermeneutik, Philosophie des XX. Jahrhundert
-
Organisation interner Seminare für Doktoranden des Professors
-
Neubeschaffung und Auswahl von Literatur für die Bibliothek des Instituts
-
Bibliotheksrecherche zu eigenen Publikationen von Professor Gadacz
-
Organisation und Mitgestaltung von wissenschaftlichen Konferenzen des Institutes
-
Leitung der internationalen Konferenz „Gott und Mystik im phänomenologischen Kreis" als Konferenzsekretärin.
​
PROJEKTASSISTENTIN
INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR BILGSUNFORSCHUNG BEI DER PÄDAGOGISCHEN UNIVERSITÄT (VOLUNTARIAT), KRAKAU [PL]
01/2013 – 01/2016
​
-
Unterstützung der Organisation von internen und externen Seminaren
-
Kommunikationsmanagement zwischen Leitung und Mitarbeiter
-
Öffentlichkeitsarbeit (Internetseite, Zeitungsartikel)
​
BIBLIOTHEKS- UND ADMINISTRATIONASSISTENTIN
JÓZEF TISCHNER INSTITUT (VOLUNTARIAT), KRAKAU [PL]
10/2008 –05/2011
​
-
Unterstützung der Organisation der Veranstaltungen, Seminare und Tagungen
-
Bearbeitung der gesammelten Archiv-Materialien
-
Unterstützung bei der Büroarbeit
-
Vorbereitung von Schulungsmaterial.
​
​
FREIWILIGE DIDAKTISCHE ASSISTENZ, STAATLICHES BERUFTSFÖRDERUNGSWERK FÜR SOZIAL BENACHTEILIGE JUGENTLICHE, BYTOW [PL]
09/2010 - 02/2011 und 05 – 06/2015
​
-
Didaktische Assistenz Unterrichtsfächer: Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften
-
Unterstützung bei der Realisierung von Prävention- und Bildungsprogrammen.
Polnisch - Muttersprache
Deutsch C2 - verhandlungssicher in Wort und Schrift
Spanisch C1 - fließend, konversationssicher
Französisch B2 - selbstständig, konversationssicher
Englisch B2 - selbstständig, konversationssicher
AUSBILDUNG
PÄDAGOGISCHE UNIVERSITÄT, KRAKAU [PL]
09/2013 - 09/2019​
​
Promotion: Philosophie (summa cum laude).
Doktorarbeit: „Phänomenologie als Technik des inneren Lebens. Ethisch-anthropologische und theologisch-mystische Implikationen in Husserls Denken“.
​
PÄDAGOGISCHE UNIVERSITÄT, KRAKAU [PL]
10/2011 - 06/2013
​
Masterstudium: Philosophie (summa cum laude).
Abschlussarbeit: „Akt religijny wedÅ‚ug Maxa Schelera i Adolfa Reinacha" (Der religiöse Akt nach Max Scheler und Adolf Reinach).
​
​
PÄPSTLICHE UNIVERSITÄT JOHANNES PAUL II., KRAKAU [PL] 10/2008 – 06/2011
​
Bachelorstudium: Philosophie (summa cum laude).
Abschlussarbeit: „Geneza ja aksjologicznego w myÅ›li Józefa Tischnera" (Die Genese des axiologischen Ichs im Denken Józef Tischners).
STIPENDIEN
Gastforscherin im Husserl-Archiv, die philosophische Fakultät der Universität, Köln [DE] 01/10/2016 – 14/06/2019
​
-
Projektarbeit: „Die innere Wandlung – Phänomenologie als methodische Arbeit am Wesen des Menschen. Eine Neubetrachtung von Husserls Verständnis der Phänomenologie Teil II“.
-
Finanzierung der Forschungen: Stipendium für die besten Doktoranden der pädagogischen Universität Krakau.
​
Gastforscherin im Husserl-Archiv, die philosophische Fakultät der Universität, Köln [DE] 01/10/2015 – 31/03/2016
​
-
Projektarbeit: „Die innere Wandlung – Phänomenologie als methodische Arbeit am Wesen des Menschen. Eine Neubetrachtung von Husserls Verständnis der Phänomenologie Teil I”.
-
Finanzierung der Forschungen: Stipendium der Katholischen-Akademischer-Auslandsdienst (KAAD).
​
Forschungsaufenthalt im Husserl-Archiv, die philosophische Fakultät der Universität, Köln [DE] 23/07 – 09/08/2013
​
-
Projektarbeit: „Edmund Husserls Phänomenologie als Weg zu Gott“.
-
Finanzierung der Forschungen: Unterstütung der Pädagogischen Universität für die Entwicklung und Forschung der Mitarbeiter.
​
Forschungsaufenhalt im Husserl-Archiv, die philosophische Fakultät der Universität, Freiburg [DE] 13/08/-24/08/2012
​
-
Projektarbeit: „Über Husserls Verständnis Gottes Begriff".
-
Finanzierung der Forschungen: Unterstütung der Pädagogischen Universität für die Entwicklung und Forschung der Mitarbeiter.
​
Studienaufenthalt an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg [DE] SS 2012 (Fortsetzung)
​
-
Finanzierung: ERASMUS-Stipendium.
​
Studienaufenthalt an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg [DE] WS 2011/2012 )
​
-
Finanzierung: ERASMUS-Stipendium.
bottom of page